TAPE-VERBAND
Wissenswertes
Hallux valgus tapen: schnelle und einfache Behandlung der Ballenzehe
Zur Behandlung der Fußfehlstellung Hallux valgus bieten sich unterschiedliche Methoden wie Hallux valgus Übungen , Bandagen und Schienen oder sogar ein chirurgischer Eingriff zur dauerhaften Korrektur an. Daneben zählt aber auch das Tapen des Hallux valgus zu den konservativen Therapiemethoden und ist eine beliebte Vorgehensweise, um die Beschwerden vorübergehend zu lindern und die Mobilität im Alltag zu verbessern – und das auf möglichst schnelle und einfache Art und Weise. Insbesondere im frühen Stadium der Fehlstellung sowie zur Hallux valgus Vorbeugung bietet sich diese Behandlungsmethode ideal an. Den besten Effekt erzielen Sie, wenn Sie Ihren Hallux tapen und zusätzlich dazu Fußgymnastik anwenden oder weitere Hilfsmittel in Anspruch nehmen. Erfahren Sie mehr über den Einsatz und das Anbringen der sogenannten Kinesio-Tapes sowie die Vorteile, die eine solche Hallux valgus Behandlung mit sich bringt.
Neben Einlagen , Hallux Schuhen oder Polstern zählen sogenannte kinesiologische Tapes ebenso zu den Hallux valgus Hilfsmitteln . Ziel ist es auch dabei, die Schmerzen zu lindern und eine vollständige Belastung des Fußes im Alltag zu ermöglichen. Speziell im Bereich der Sportmedizin kommen die bunten Tapes häufig zum Einsatz. Sie bestehen aus einem elastischen Material und passen sich flexibel an Ihre Bewegungsabläufe an, sodass es zu keinerlei Einschränkungen kommt. Neben alltäglichen und sportlichen Aktivitäten ist auch das Schwimmen und Duschen mit den wasserbeständigen Tapes problemlos möglich. Die hohe Atmungsaktivität sorgt zudem dafür, dass während des Tragens stets ausreichend Luft an Ihre Haut gelangt.
Ein weiterer Vorteil: Die Tapes lassen sich in vielen Socken und Schuhen bequem tragen, sodass Sie Ihre Fußgesundheit auch im Alltag unterstützen können und die Beschwerden beim Gehen und Laufen reduzieren. Die Anwendung des Kinesio-Tapes erfolgt in der Regel durch ausgebildete Fachleute wie Physiotherapeuten oder Ärzte, die spezielle Techniken anwenden, um das Tape auf der betroffenen Stelle anzubringen und, im Falle eines Hallux valgus, das Großzehengrundgelenk zu entlasten.
Ein kinesiologisches Tape kann als präventive Maßnahme zur Schmerzlinderung und Unterstützung der Fußmuskulatur angewendet werden. Daneben sprechen aber noch viele weitere Gründe für eine Behandlung des Hallux valgus mittels Taping.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, um einen Hallux valgus zu tapen. Welche Methode sich am besten eignet, hängt von unterschiedlichen Faktoren, wie zum Beispiel dem Schweregrad der Fehlstellung oder den jeweiligen Behandlungszielen, ab. Lassen Sie sich vorab unbedingt von einem Facharzt oder einem professionellen Physiotherapeuten beraten, der Ihnen zudem die richtige Anwendung des Tapes erklärt und demonstriert. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Hallux valgus korrekt tapen und den gewünschten Erfolg erzielen. Außerdem klären Sie in diesem Zuge ab, ob ein Tape im Falle Ihrer Fußfehlstellung überhaupt empfehlenswert ist.
Beachten Sie einige wichtige Schritte und Hinweise, bevor Sie mit dem Taping des Hallux valgus beginnen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fuß von Schmutz oder auch Creme-Rückständen befreit ist. Dazu nutzen Sie ein mildes Desinfektionsmittel und ein weiches Tuch, um den Fuß nach der Reinigung vollständig zu trocknen. Das ist deshalb so wichtig, da das Tape nur so bestmöglich auf Ihrer Haut haftet. Greifen Sie bei Bedarf auch noch zu einem Rasierer und entfernen Sie eventuell stärkere Körperbehaarung an der entsprechenden Stelle.
Ist Ihr Fuß und der Bereich rund um die Großzehe sauber, trocken und glatt, können Sie das Kinesio-Tape anbringen. Da es eine Vielzahl an Anwendungstechniken gibt, dient diese Anleitung lediglich als Beispiel. Die jeweilige Methode, die für das Tapen Ihres Hallux valgus infrage kommt, klären Sie bestenfalls mit einem Arzt oder einem Physiotherapeuten ab.
Wie oft ein Austausch des Hallux Tapes erfolgt, ist von Person zu Person unterschiedlich und abhängig von der jeweiligen Bewegungsintensität. In der Regel ist ein Wechsel aber spätestens nach 7 bis 10 Tagen erforderlich. Wenn Sie viel laufen oder Sport treiben, verliert das Tape unter Umständen noch früher an Haftung und Spannung. Stellen Sie fest, dass das Kinesio-Tape beispielsweise kleine Wellen schlägt oder sich an den Enden ablöst, ist dies ein Hinweis darauf, dass Sie ein neues Tape anbringen sollten.
Gehen Sie bei einem Wechsel stets behutsam vor und entfernen Sie das Tape vorsichtig von Ihrem Fuß, um insbesondere die Haut nicht zu verletzen oder zu reizen. Verwenden Sie bei Bedarf etwas Babyöl oder weichen Sie das Tape alternativ in warmem Wasser ein. Das erleichtert das Ablösen und schont zudem die Haut im betroffenen Fußbereich.
Weitere Themen zum Hallux valgus
Zum Newsletter anmelden und einen 15 € Gutschein* sichern