
Fußgymnastik: einfache Übungen gegen Hallux valgus
Es gibt viele Möglichkeiten, um gegen eine Fehlstellung der Großzehe (Hallux valgus) und seine Symptome vorzugehen. Neben medizinischen Maßnahmen und Hilfsmitteln wie Bandagen, Schienen und Einlagen sind Hallux valgus-Übungen sinnvoll, um dem sogenannten Ballenzeh präventiv entgegenzuwirken und Ihre Fußmuskulatur zu stärken. Ein Physiotherapeut kann Ihnen helfen, die fußstärkenden Gymnastikübungen zu erlernen. Aber die meisten Übungen sind so einfach, dass Sie sie ganz unkompliziert zuhause durchführen können.
Hallux valgus Übungen zur Stärkung Ihrer Füße
Ganz egal ob Sie nur einen leicht ausgeprägten Ballenzeh haben, der Hallux valgus bereits in einem fortgeschrittenen Stadium vorliegt oder Sie vollkommen gesunde Füße haben: Jeder Fuß profitiert von den vorgestellten Hallux valgus-Übungen. Mithilfe einer regelmäßig durchgeführten Zehen- und Fußgymnastik stärken Sie nicht nur Ihre Fußmuskulatur, sondern schützen sich zudem vor Fußfehlstellungen, was eine positive Auswirkung auf Ihren gesamten Körper haben kann. Weitere Pluspunkte sind, dass die Zehengymnastik nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, Sie alle Hilfsmittel wahrscheinlich schon zuhause haben und aus einer Vielzahl von verschiedenen Übungen die angenehmsten und sinnvollsten für sich wählen können.

Eine effektive Übung bei Hallux valgus: Barfußlaufen
Immer in zu engen, zu hohen und insgesamt falschen Schuhen zu stecken, tut unseren Füßen nicht gut – ein Spreizfuß oder Hallux valgus können die Folge sein. Barfußlaufen schafft Abhilfe, denn bei dieser Übung trainieren Sie auf ganz natürliche Weise alle Muskeln im Fuß, stimulieren nebenbei die Reflexzonen in den Fußsohlen und damit auch die inneren Organe, die mit ihnen in Verbindung stehen.
Verzichten Sie auf starre Hausschuhe und laufen Sie stattdessen barfuß oder in Socken. Das kann sich positiv auswirken und Beschwerden gar nicht erst entstehen lassen. Besonders gut ist es, ganz ohne Schuhe und Strümpfe auf natürlichem Untergrund zu laufen. Versuchen Sie deshalb beim nächsten Waldspaziergang, einmal ein Stück barfuß zu laufen. Der weiche Waldboden bietet eine natürliche Dämpfung, und die leichten Unebenheiten, auf die man tritt, fördern den Tastsinn der Fußsohlen. Ebenfalls sehr angenehm für die Füße ist das Laufen auf Gras und Sand. Gerade Sand trainiert die Füße beim Gehen besonders intensiv, weil der ganze Fuß beim Abrollen gefordert wird. Diese Übung gegen Hallux valgus lässt sich auch im Urlaub ganz einfach nebenbei ausführen.

Rollen und Strecken: Hallux valgus Übungen für den ganzen Fuß
Eine sehr einfache Übung können Sie mit einem kleinen Gummiball oder einem genoppten Igelball durchführen. Setzen Sie sich dazu auf einen Stuhl und bewegen den Ball unter der Fußsohle hin und her – entweder in einer Vor- und Rückbewegung von der Ferse zum Vorfuß oder in Kreisen. Den Druck, den Sie mit dem Fuß auf den Ball ausüben, können Sie variieren. Die Übung sollte sich angenehm anfühlen und keine Schmerzen verursachen.
Das manuelle Strecken der Füße kann einen positiven Effekt haben und einem Hallux valgus entgegenwirken. Setzen Sie sich bei dieser Übung am besten auf den Boden und ziehen Sie ein Bein so nah an den Oberkörper heran, dass Sie den Fuß bequem mit der Hand erreichen können. Fassen Sie den Vorfuß von innen und drücken Sie ihn vorsichtig nach hinten. So erzeugen Sie eine Streckung des Fußes. Seien Sie bei dieser Streckübung besonders sanft und vermeiden Sie Schmerzen. Gerade wer unter einem fortgeschrittenen Hallux valgus leidet, kann in dieser Fußregion besonders sensibel sein.

Zehengymnastik für die Stärkung Ihrer Fußmuskulatur
Viele Übungen trainieren gezielt die Beweglichkeit und Kraft der Zehen. Diese Art der Zehengymnastik hat positive Auswirkungen auf den gesamten Fuß. Viele der beliebtesten Übungen sind dabei Greifübungen. Versuchen Sie, im Sitzen mit den nackten Zehen ein paar kleine Gegenstände aufzuheben. Besonders geeignet sind Knöpfe und Murmeln, die Sie mit den Zehen greifen und in einer auf dem Boden bereitgestellten Schüssel ablegen können. Um ein Gefühl für diese Übung zu bekommen, eignen sich zudem Tücher oder Zeitungen, diese sind leichter greifbar. Letztere können Sie auch mit beiden Füßen greifen – versuchen Sie nun, sie zu zerreißen.
Wenn Sie schon etwas geübter sind oder eine Herausforderung suchen, dann können Sie sich einen Stift zwischen die Zehen klemmen und versuchen, ein auf dem Boden liegendes Papier zu beschriften. Für eine weitere Form der Fußgymnastik, halten Sie beide Enden eines Seils zwischen den Zehen fest und versuchen Sie, die Enden zu verknoten. Weniger kompliziert, aber ebenso wirksam ist es, das Gewicht öfter auf die Zehen zu verlagern. Wiegen Sie dafür die Füße beim Stehen vor und zurück oder laufen Sie in der Wohnung eine kurze Strecke auf Zehenspitzen hin und auf den Fersen zurück. Und natürlich freut es die Zehen, wenn sie immer mal wieder gestreckt und gespreizt werden.

Pflege und die richtigen Schuhe, damit ein Hallux valgus gar nicht erst entsteht
Neben den vorgestellten Hallux valgus Übungen können Sie Ihren Füßen zusätzlich etwas Gutes tun, indem Sie regelmäßig pflegende Fußbäder nehmen und Lotionen verwenden. Ihre Fußmuskulatur entspannt sich auf diese Weise und die Durchblutung wird angeregt. Gerade bei Fehlstellungen wie einem Hallux valgus sind bequeme Schuhe wichtig. Profitieren von Schuhwerk, das perfekt auf die Bedürfnisse des Fußes abgestimmt ist und genügend Platz, eine angenehme Polsterung sowie ein ansprechendes Design bietet. Sollten Sie nicht betroffen sein, können Sie sich und Ihren Füßen dennoch was Gutes tun, indem Sie mit fußfreundlichen Schuhen Fehlstellungen, Beschwerden und Verformungen gar nicht erst entstehen lassen.

