
Hallux valgus: Diese Symptome treten auf
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Fußfehlstellung, unter der vor allem Frauen leiden. Denn Damenschuhe laufen vorne oft spitz zu, was eine gesunde Zehenstellung unmöglich macht. Nicht nur falsches Schuhwerk, auch genetische Veranlagung, ein schwaches Bindegewebe oder Fehlbelastungen können der Erkrankung zugrunde liegen. Die Symptome von Hallux valgus sind unangenehm: Schmerzen, Schwellungen und Druckstellen am Ballen des großen Zehs gehören dazu. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die Hallux valgus-Symptome und informieren Sie sich darüber, welche Beschwerden Sie auf welche Weise lindern können.

Symptome zu Beginn
Bei einer Hallux valgus-Erkrankung wird der Großzehenballen langsam nach außen gedrückt und der große Zeh neigt sich in Richtung der übrigen Zehen. Im Anfangsstadium liegt diese Neigung bei einem Winkel von bis zu 20 Grad. In diesem Zustand kann es bereits zu Schmerzen kommen; viele Betroffene spüren jedoch abseits der äußerlichen Veränderung noch keinen Unterschied im Vergleich zum gesunden Zeh. An der Fußinnenseite entsteht auf Höhe des Zehengelenks zudem eine kleine Beule. Diese Hallux valgus-Symptome stellen zunächst vor allem ein ästhetisches Problem dar. Allerdings kommt es in engen Schuhen durch Reibung häufig zu Druckstellen. Wird der Hallux valgus in diesem frühen Stadium noch nicht behandelt, folgen mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Beschwerden.

Symptome im Verlauf
Je weiter die Fußfehlstellung voranschreitet, desto unangenehmer können die Symptome von Hallux valgus werden. Der große Zeh neigt sich immer weiter und erreicht im zweiten und dritten Stadium einen Winkel von 30 bis 50 Grad. Das führt zu einer schmerzhaften Überdehnung der Sehnen und Bänder der Großzehe. Bei einer noch weiteren Neigung schiebt sich der Zeh über oder unter die nächsten beiden Nachbarzehen. Die Belastung des gesamten Fußes verschiebt sich auf die kleineren Zehen, die dafür eigentlich nicht ausgelegt sind. Daher kommt es zu Schmerzen im Mittelfuß und an den übrigen Zehenballen. Oft entstehen im Zuge dessen auch Fehlstellungen der Kleinzehen, wodurch sich das gesamte Gangbild verändert.
Symptome im Überblick
Es kommt zu verschiedenen Symptomen bei einem Hallux valgus. Hier ein Überblick der häufigsten Beschwerden:
- Vorwölbung des Großzehenballens
- Neigung des großen Zehs in Richtung der übrigen Zehen
- Fehlstellungen der Kleinzehen
- Schmerzen beim Gehen
- Schwellungen
- Druckstellen
- Reibung in engen Schuhen
- Schleimbeutelentzündungen
- Verschleiß der Gelenke

Besonders unangenehm: Schleimbeutelentzündungen
Die sogenannten Schleimbeutel liegen unter der Haut und sollen Knochen und Sehnen vor Druck und Reibung von außen schützen. Der Großzehenballen, der immer weiter in Richtung der Fußinnenseite herausgeschoben wird, gewinnt mit fortschreitender Krankheit stetig an Größe. So entstehen beim Tragen herkömmlichen Schuhwerks Reibung und Druck, was erst die Haut an dieser Stelle und später auch den Schleimbeutel reizt. Daraus wird schließlich die genannte Entzündung des Schleimbeutels, die schmerzhaft ist und bei ausbleibender Behandlung regelmäßig wiederkehrt. Zudem kann der Fuß bei Hallux valgus nicht mehr richtig abrollen; durch die Fehlbelastungen verschleißen die Gelenke besonders schnell und es kommt ohne Behandlung zu einer Arthrose, durch die das Gehen sehr schmerzhaft wird.
Durch die Schwellungen und Druckstellen an den Zehenballen passen von Hallux valgus betroffene Füßen in fortgeschrittenen Stadien häufig keine normalen Schuhe mehr. Die bisher getragene Größe ist dann im Vorderfußbereich zu eng. Viele Patienten greifen daher zu Schuhen, die eine Nummer größer sind. Die sitzen dann allerdings an der Ferse nicht fest. Besser ist es, zu speziellen Hallux-Schuhen für Damen oder Herren zu greifen. Bei Avena finden Sie viele Modelle, die genau auf dieses Krankheitsbild ausgerichtet sind. Auch mit Bandagen, Polstern oder Schienen sowie der richtigen Fußpflege können Sie Ihre Hallux-valgus-Symptome lindern.

