

Hallux valgus: Was sind die Ursachen?
Hallux valgus ist eine der häufigsten Fußfehlstellungen. Besonders oft sind Frauen betroffen. Einen alleinigen Grund für den schiefen großen Zeh gibt es aber eher selten. Meistens führt eine Kombination aus verschiedenen Ursachen zur Ausbildung eines Hallux valgus. Die häufigsten Gründe sind:
- schwaches Bindegewebe
- genetische Vorbelastung
- Fehlbelastung des Fußes
- einengendes Schuhwerk
- hohe Absätze
Wichtig zu wissen ist, dass keiner der oben genannten Faktoren zwingend zu einem schiefen Zeh führen muss und man dem Entstehen mit gutem Schuhwerk und Gymnastik vorbeugen kann. Und verschiebt sich der Zeh im Laufe eines Lebens doch, dann ist es nie zu spät, ebenfalls mit Übungen und medizinischen Hilfsmitteln den Symptomen entgegenzuwirken.
So entsteht ein Hallux valgus
Wer sich mit den Ursachen für einen Hallux valgus beschäftigt, kann auch die Therapie besser darauf abstimmen. Deshalb sollen im Folgenden die häufigsten Gründe für Hallux valgus betrachtet und mit einigen Vorurteilen aufgeräumt werden.

Bindegewebe
Bei Bindegewebsschwäche denken viele nur an die Haut der Oberschenkel und vielleicht noch an die Beckenbodenmuskeln. Sie betrifft aber auch die Bänder in den Füßen, die für die Stabilisierung des Vorderfußes verantwortlich sind. Sind die Bänder geschwächt, dann senkt sich das vordere Quergewölbe des Fußes und ein sogenannter Spreizfuß entsteht, bei dem die Zehen nicht mehr gerade nach vorne zeigen, sondern sich auseinander spreizen. Das kann der erste Schritt zu einer Hallux valgus-Entstehung sein, denn der Vorderfuß wird bei einem Spreizfuß übermäßig belastet. Durch den Druck und den veränderten Zug der Sehnen verschiebt sich das Großzehengrundgelenk zur Seite und ist nun als Beule an der Seite des Fußes zu sehen, während sich der große Zeh in Richtung der anderen Zehen neigt.

Genetische Vorbelastung
Wenn bei Ihnen ein Hallux valgus diagnostiziert wird, ist Ihr Arzt wahrscheinlich nicht erstaunt, wenn Sie ihm berichten, dass Sie die Fehlstellung bereits von Ihren Eltern oder Großeltern kennen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der schiefe Zeh bei miteinander verwandten Personen öfter auftritt. Deshalb geht man davon aus, dass es unter anderem genetische Ursachen für Hallux valgus gibt. Allerdings heißt das keinesfalls, dass Sie zwingend eine Zehenfehlstellung bekommen, nur weil das Phänomen in der Familie bekannt ist. Es wird niemand mit einem Hallux valgus geboren. Zumeist verschiebt sich der große Zeh überdies nicht vor Beginn der zweiten Lebenshälfte. Bei manchen Menschen entsteht ein Hallux valgus also leichter als bei anderen, ist aber immer auch durch andere Ursachen bedingt, auf die man aktiv Einfluss nehmen kann.

Fehlbelastung des Fußes
Diesen Grund für Hallux valgus von den anderen zu trennen ist schwierig. Eine Fehlbelastung kann nämlich auftreten, weil bereits eine Fehlstellung des Fußes vorliegt oder das Schuhwerk eine solche fördert. Fehlbelastungen können aber auch die Folge eines Unfalls sein, bei dem der Fuß beispielsweise gebrochen wurde. In jedem Fall begünstigt eine falsche Belastung des Fußes über einen längeren Zeitraum die Entstehung eines Hallux valgus.

Falsches Schuhwerk
Beim Tragen von hohen Schuhen verlagert sich das Körpergewicht auf den Vorderfuß und der so auftretende Druck kann dort die Entstehung eines Spreizfußes und damit langfristig auch einen Hallux valgus begünstigen. Laufen die hohen Schuhe auch noch spitz zu, wird der große Zeh zusätzlich in Richtung der anderen Zehen gedrückt, was die Entstehung eines Hallux valgus mitverursachen kann. Das heißt aber nicht, dass Sie grundsätzlich auf hohe oder spitze Schuhe verzichten müssen. Es kommt immer darauf an, wie oft und wie lange man bestimmtes Schuhwerk trägt. Wer auf Hallux-Schuhe setzt, der kann auch mit einem Hallux valgus wunderbare Modelle tragen, die schön und trotzdem gesund sind und den Füßen nicht schaden.

