Unser Online-Shop unterstützt den Internet Explorer 11 nur noch bis zum 18.01.2022. Bitte wählen Sie einen alternativen Browser.
Entdecken Sie günstige Pfingst-Preise: Komfortschuhe und Mode bis zu € 20,- reduziert!
Jetzt shoppen
So beugen Sie vor | Avena

Was Sie zur Hallux valgus-Vorbeugung tun können

Was Sie zur Hallux valgus-Vorbeugung tun können

Um einem Hallux valgus wirksam vorbeugen zu können, müssen Sie zunächst die Ursachen für die weit verbreitete Fußfehlstellung kennen. Zum einen liegt die Entwicklung eines Hallux valgus zu einem bestimmten Teil auch von der erblichen Veranlagung ab. Denn wenn Verwandte wie Großmutter, Mutter und Schwester bereits an einem Ballenzeh leiden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch Sie die Disposition dazu besitzen – denn vererbbare Faktoren wie Bindegewebsschwäche spielen beim Hallux valgus eine wesentliche Rolle. Wenn Sie nun denken, dass Sie einen drohenden Hallux valgus gar nicht erst verhindern können, hier die gute Nachricht: Nicht nur erbliche Komponenten sind ausschlaggebend. Auch mit Ihrem Lebensstil können Sie Einfluss darauf nehmen, ob Sie einen Hallux valgus entwickeln oder nicht.

Die beste Hallux valgus-Prophylaxe: Bequemes Schuhwerk

In erster Linie beeinflussen Sie mit Ihrer Schuhwahl Ihr Risiko für einen Ballenzeh aktiv. Sehr hohe oder enge Schuhe mögen zwar aus modischer Sicht begehrenswert sein – doch wenn Sie ernsthaft Hallux valgus-Prophylaxe betreiben möchten, sollte solches Schuhwerk am besten die meiste Zeit im Schrank bleiben. Denn wenn Vorfuß und Zehen regelmäßig in eine unnatürliche Form gepresst werden, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Fehlbelastungen und damit auch Fehlstellungen daraus resultieren. Achten Sie beim Schuhkauf darauf, dass Ihre Alltagsschuhe folgende Kriterien erfüllen:

  • Die Schuhe sollten Ihnen wirklich passen. Probieren Sie Schuhe also immer an und kaufen Sie sie niemals auf Verdacht, auch wenn Sie meinen, Ihre Größe zu kennen: Je nach Hersteller fallen auch diese unterschiedlich aus.
  • Schuhe mit runder Kappe bieten Ihren Zehen in der Regel mehr Raum zur Entfaltung als spitz zulaufende und sind somit die erste Wahl, um einem Hallux valgus vorzubeugen. So kann Ihr Fuß in einer möglichst natürlichen Stellung verharren.
  • Weniger als vier Zentimeter Absatz sind ideal, wenn Sie die Ausbildung eines Hallux valgus verhindern möchten. Höhere Absätze sorgen dafür, dass fast das gesamte Körpergewicht von Zehen und Ballen getragen werden muss – auf Dauer eine zu hohe Belastung für den Vorfuß. Zudem lassen High Heels die Füße oft nach vorne rutschen, wodurch die Zehen zusätzlich eingeengt werden.

Sie suchen passende Schuhe, die den oben genannten Anforderungen entsprechen? Stöbern Sie in Ruhe bei Avena: Hier finden Damen und Herren bequeme Schuhe, die sowohl aus orthopädischen als auch aus optischen Gesichtspunkten überzeugen.

Bequemes Schuhwerk | Avena
Hallux valgus vorbeugen | Avena

Hallux valgus vorbeugen: Mehr Freiheit und Bewegung für Ihre Füße

Fußfehlstellungen im Allgemeinen und Hallux valgus im Besonderen sind eine Erscheinung der Neuzeit. Unsere steinzeitlichen Vorfahren hatten diverse Probleme, mit denen sie täglich zu kämpfen hatten, sei es die Nahrungsbeschaffung oder die Verteidigung gegen Feinde – Ballenzehen gehörten aber sicherlich nicht dazu. Das hat einen zentralen Grund: Damals war man vorwiegend barfuß unterwegs, zum Schutz vor Eis und Kälte band man sich lediglich Tierfelle um Füße und Waden. Das Laufen ohne Schuhe sorgt für eine natürliche Fußstellung und eine optimale Verteilung der Belastung. Zudem stärkt es die Sehnen und Muskeln im Fuß – gerade wenn sie sich an verschiedene Untergründe wie Felsen oder Sand anpassen müssen. Wenn Sie einen Hallux valgus verhindern wollen, sollten Sie sich ein Beispiel an den Steinzeitmenschen nehmen und öfter einmal auf Schuhe verzichten, etwa im Urlaub am Strand oder in den eigenen vier Wänden. Um das Barfußlaufen auch außerhalb der Wohnung zu simulieren, gibt es sogar spezielle Barfußschuhe.

Ergänzend dazu kann auch Fußgymnastik zur Hallux valgus-Vorbeugung beitragen – so lassen sich die oftmals verkümmerten Muskelstränge und verkürzten Sehnen ebenfalls wieder in Form bringen. Als besonders effektiv haben sich Übungen erwiesen, die die Griffkraft der Zehen trainieren. Das können Sie ganz einfach zu Hause üben, indem Sie sich auf einen Stuhl setzen und barfuß versuchen, einige Gegenstände mit den Zehen zu greifen. Steigern Sie dabei die Schwierigkeit von Mal zu Mal – für Einsteiger eignet sich zum Beispiel ein weiches Tuch, während Fortgeschrittene in einer Zwei-Euro-Münze eine geeignete Herausforderung finden. Ebenfalls wohltuend für die Füße: Rollen Sie im Sitzen mit einem kleinen Gummiball über Ihre Fußsohle und variieren dabei den Druck. Wenn Sie einen Ball mit Noppen wählen, lässt sich die Hallux valgus-Prophylaxe sogar mit einer wohltuenden Fußreflexzonenmassage verbinden.

::